Trainingsansatz.
Zugunsten einer Nachhaltigkeit der Trainingsbausteine verzichten wir auf eine vordergründig verhaltens-orientierte Trainingsumsetzung. Über eine inhaltlich-emotionale Beteiligung dagegen entsteht bei den Teilnehmern eine individuelle Identifikation. Nur diese ermöglicht nach unserer Auffassung eine authentische Umsetzung der Trainingsinhalte. Werkzeuge, Methoden und Techniken sind hierbei durchaus ein wichtiger Bestandteil. Allerdings erst nach der Ursachen-/Grundlagenklärung und der damit erst möglichen Auswahl der adäquaten Instrumente. Wir sind erklärte Gegner von Crash-Kursen und modellhafter, theoretisierend 'frontalverschulter' Wissensvermittlung. Hierzu gibt es vor- und nachbereitend kompetente Literatur, die wir gern begleitend empfehlen – die kostbare Zeit im Training ist im Schwerpunkt der Wissensvernetzung und Anwendung vorbehalten.Alle Trainingsmaßnahmen werden für unsere Kunden maßkonfektioniert und entlang der unternehmensspezifischen Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit konzipiert. Denn unser Anspruch ist es, mindestens als konstruktiven Nebeneffekt, Ihr spezifisches unternehmenskulturelles Wertesystem zu stärken.
Methodik/ Didaktik.
Durch unsere facettenreichen Ausbildungen und unseren breiten Erfahrungshintergrund stehen wir im Bereich Methodik/Didaktik für eine ausgeprägte Interdisziplinarität. Und das aus vollster Überzeugung, denn wie heißt es so schön: Wer nur einen Hammer hat, für den sind alle Probleme Nägel...Unsere Trainings finden dabei in einer kreativen, entspannten Atmosphäre statt und werden von den Teilnehmern aktiv mitgestaltet. In wohlwollend unbequemer und unterhaltsamer Form werden die Teilnehmer immer wieder durch individuelles Feedback mit einer Spiegelung ihres persönlichen Verhaltens konfrontiert. Diese respektvolle Aufregung beim Erkennen der eigenen Persönlichkeit ist die beste Voraussetzung für einen nachhaltigen Lernerfolg. Neurowissenschaftler wie Prof. Dr. Gerhard Roth wissen schon seit langem, dass Lernen vorzugsweise durch eine maßvolle emotionale Beteiligung entsteht.
Durch diesen methodisch-didaktischen Umsetzungsrahmen und einen hohen Interaktionsanteil schaffen wir einen Raum, in dem sich die Teilnehmer lebendig austauschen können. Während des gesamten Lernprozesses steht das Prinzip Eigenverantwortung im Vordergrund. Es geht nicht um Verhaltenstrainings im klassischen Sinn, in denen den Teilnehmern in Form von Patentrezepten vorgegeben wird, wie sie sich in welcher Situation konkret zu verhalten haben. Die Teilnehmer sollen vielmehr ihre individuelle Authentizität entwickeln und mit unserer Unterstützung eigene Erkenntnisse und Lösungen erarbeiten. Durch diese Einbeziehung wird eine Form des erwachsenengerechten Lernens ermöglicht, die Spaß macht und die keine oberflächlichen Kurzzeitergebnisse produziert, sondern einen langfristigen und vertieften Lerntransfer sicherstellt.
Gruppengröße.
Zugunsten einer offenen, nachhaltig orientierten Lernatmosphäre sollten die Teilnehmergruppen mindestens so groß sein, dass eine konstruktive, inhaltliche Dynamik und ein entsprechender Austausch entstehen kann. Allerdings sollte die Anzahl der Teilnehmer noch eine individuelle Beziehung zwischen Trainer und Teilnehmer ermöglichen. Wir empfehlen daher im Idealfall Gruppen von mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmern.Location.
Zur Förderung der kommunikativen Vernetzung der Seminarteilnehmer und um einen ungestörten, konzentrierten Seminarablauf zu gewährleisten, empfehlen wir geeignete Seminarräumlichkeiten außerhalb Ihres Unternehmens (z.B. in einem atmosphärischen Seminarhotel o.ä.).Wir sprechen auf Wunsch gern erfahrungsbasierte Empfehlungen aus.
Individualisierende Coaching-Begleitung.
Parallel zu allen Trainingsveranstaltungen empfehlen wir zur individuellen Vertiefung von persönlichen Aspekten optional eine zusätzliche Prozessbegleitung durch einen qualifizierten Coach. In einem geschützten Rahmen werden eine Verbindung zwischen Trainingsinhalten und persönlichen Kommunikations- und Verhaltensmustern und entsprechend individuelle Handlungsoptionen erarbeit. Diese Art von maßgeschneiderter Prozessbegleitung hat eine katalytische Wirkung und verleiht dem Training eine absolut persönliche Note, wie sie im Rahmen der Gruppenöffentlichkeit aufgrund von persönlichen Grenzen in der Öffentlichkeit sonst nie zu gewährleisten wäre.Sprache.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Durchführung der Trainings auch in englischer Sprache an. Weitere Sprachen sind auf Anfrage verfügbar.